Web Site of

  Herbert A. Meyer

Hildebrandt, M., Mischke, J., Janetzko, D. & Meyer, H.A. (1999). Zauberwort 'Interaktivität': Evaluationsmethoden und Optimierungsstrategien für dynamische Web-Applikationen. Vortrag im Rahmen der Tagung "German Online Research '99", Nürnberg.

  • Abstract

    Der Begriff 'Interaktivität' entwickelt sich zum Zauberwort für Web- Design, sei es bei WWW-basierten Lehr-/Lernsystemen, im Unterhaltungsbereich, oder im eCommerce. Mit neuen Techniken wie JavaScript, Java und Shockwave verbindet sich die Hoffnung auf intensivere 'Bindung' des Lerners bzw. Kunden an die Web-Präsenz, sowie auf adaptive, dynamische online-Angebote ('user modelling'). Vor allem in der Pädagogik wird 'Interaktivität' schon seit längerem im Zusammenhang mit dem Konzept des 'handlungsorientierten Unterrichts' diskutiert, wobei sich die Forschung auf die inhaltlichen Aspekte der Mensch-Maschine Interaktion konzentriert. Unser Ansatz lenkt den Blick auf die formalen Aspekte des Mensch- Maschine Dialogs, insbesondere auf den zeitlichen Ablauf dieses Prozesses. Hierbei lassen sich zwei Variablen unterscheiden: einerseits die vom Menschen bestimmte 'Verweilzeit', d.h. die Zeit der Beschäftigung mit dem dargestellten Material, und andererseits die vom Menschen häufig als Wartezeit empfundene Systemresponsezeit (SRZ). Der Fluss der Mensch-Maschine Interaktion setzt sich somit aus dem ständigen Wechsel von SRZ und Verweilzeiten zusammen. Der Beitrag stellt dar, wie die beiden Variablen als Diagnostikum für die Unterbrechung eines reibungslosen Benutzerdialogs eingesetzt werden können. Die Interpretation der Werte bezieht sich auf eigene laborexperimentelle Untersuchungen zum Zusammenwirken von SRZ und Verweilzeit. Hierbei wurden emotionale und kognitive Effekte festgestellt, die für eine Vielzahl von Anwendungen von Bedeutung sein dürften.

    Die entwickelten Messprozeduren wurden in die etablierte interaktive WWW-Lernapplikation 'Interactive Shakespeare' eingebunden. Die hochauflösenden, ereigniskorrelierten Messprotokolle trugen zu einer Verbesserung des Benutzerdialogs bei. Der Beitrag gibt Anregungen, wie existierende Web-Präsenzen, insbesondere solche mit interaktiven Elementen, von den Möglichkeiten eines zeitbezogenen 'usability testing' profitieren können.

  • Interactivity in Educational Web Applications: Evaluation Methods and Improvement Strategies

    'Interactivity', a key buzzword of the information age, has become an essential goal of many educational, entertainment and eCommerce Web development efforts. JavaScript-, Java- and Shockwave- applications promise higher involvement of the learner/user, more sophisticated user interactions (beyond the usual hypertext navigation), and Web services that can adapt to the user's skills and preferences ('user modelling'). Although these concepts have been applied in a great number of instructional CD-ROMs and computer games already, their implementation on the WWW is still rare. One of the reasons are (often substantial) system response times (SRT), or 'net lags', encountered in open networks, especially for multimedia content. As our studies, among others, have shown, SRT beyond a certain duration can impact both the involvement as well as the emotional state of the user. Though such technical problems as 'net lags' may (and certainly will) be remedied in the future, our research emphasizes the potential of analyzing the temporal properties of the human-computer interaction for understanding and improving this process. Obtaining quantitative measures (as opposed to qualitative data, e.g. questionnaire ratings) on the WWW is both a challenge and an opportunity. We developed a JavaScript tool for creating a high resolution, time-stamped, event-related protocol of the user's navigation within and between electronic documents, and implemented it to record both the technology-induced times (SRT) and the human- dependent times (decision/action times). It was used in a series of lab experiments as well as in the interactive educational Web application 'Interactive Shakespeare'. Results emphasize the critical role of 'time design' for realizing the full potential of interactive applications. Based on 'Interactive Shakespeare', we demonstrate how breakdowns of the interaction-flow can be diagnosed and interpreted, and how this information can be used to enhance existing Web sites.

  • |
    Adressen
    dir
    Projekte
    dir
    Lehre
    dir
    Publikationen
    dir
    Verschiedenes
    dir
    05Oct99