- Lernen mit interaktiven Medien - SS 00
- Seminar in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Hänze
Im Seminar sollen anwendungsorientiert Möglichkeiten und Grenzen des
Wissenserwerbs mit interaktiven Medien im Umfeld der Schule diskutiert
werden. Theoretische Schwerpunkte liegen dabei auf sozialen,
motivationalen, emotionalen und kognitiven Aspekten des Einsatzes von
interaktiven Lernmedien. Anhand von Anwendungsbeispielen sollen Anspruch
und Wirklichkeit beim Einsatz von interaktiven Lernsystemen erörtert
werden.
I. Einführung in die Thematik
- Welche Rolle spielen technische Geräte bei Lernvorgängen? Neue Medien=Neues Lernen? (Diskussion)
- Enträtselung der Zauberbegriffe "Medium", "Multimedia", "Hypertext", "Hypermedia", "Virtual Reality", "Interaktivität", "Adaptivität", "Human-Computer Interaction" (HCI), "Computer Mediated Communication" (CMC), "Computer-Supported Cooperative Work" (CSCW) (Vortrag)
- Seminarplan, Scheinmodalitäten und Referatvergabe (Regularien)
II. Allgemeine Aspekte der Mensch-Computer Interaktion
- Geschichtliche Entwicklung der interaktiven Medien (Vortrag)
- Desktop-Metapher (Referat T-1)
- Das Paradox des aktiven Benutzers (Referat T-2)
- Einschlägige Informationsquellen im Web (Demonstration)
III. Lernpsychologie und Demonstration von Lernsystemen
- Formen des Lernens (Vortrag)
- Situiertes Lernen (Referat T-3, T-4, T-5)
- Lernprogramme im Selbsttest - u.a. "Matheland" und "Syrene" (Demonstration)
- Ausgewählte Anwendungen auf CD-ROM (Referat)
- Ausgewählte Anwendungen im Web (Referat)
IV. Lernen mit dem Computer - Theorie
- Multimodalität im Lernprozess (Referat T-6, T-7)
- Adaptivität multimedialer Lernsysteme (Referat T-8)
- Wissenserwerb mit Hypertext (Referat T-9, T-10)
- Lehren und Lernen im Internet (Referat T-11, T-12, T-13)
V. Lernen mit dem Computer - Praxis
- Multimedia in der Schule (Referat T-14)
- Effizienz und Evaluation von Lernsoftware (Referat T-15)
- Der Faktor Zeit beim Umgang mit interaktiven Medien (Vortrag)
- Elektronische Einsamkeit (Referat T-16, T-17)
Literatur
- (T-1)
- Gentner, D. & Nielsen, J. (1996). The Anti-Mac interface. Communications of the ACM, 39, 70-82.
- (T-2)
- Carroll, J.M. & Rosson, M.B. (1987). The paradox of the active user. In J.M. carroll (Ed.), Interfacing thought: Cognitive aspects of human-computer interaction. Cambridge, MA: MIT Press.
- (T-3)
- Mandl, H. Gruber, H. & Renkl, A. (1995). Situiertes Lernen. L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 167-178). Weinheim: PVU.
- (T-4)
- Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, 57-77.
- (T-5)
- Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1996). Learning to apply: From "school garden instruction" to technology-based learning environments. In S. Vosniadou, E. De Corte, R. Glaser & H. Mandl (Eds.), Technology-supported learning environments: International perspectives (pp. 307-321). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
- (T-6)
- Weidenmann, B. (1995). Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 65-84). Weinheim: PVU.
- (T-7)
- Weidenmann, B. (1995). Abbilder in Multimedia-Anwendungen. L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 107-122). Weinheim: PVU.
- (T-8)
- Leutner, D. (1995) Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme. In L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 139-150). Weinheim: PVU.
- (T-9)
- Gerdes, Heike (1999). Hypertext. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (Kapitel 6, S. 139-159) Göttingen: Hogrefe.
- (T-10)
- Tergan, O.-S. (1995). Hypertext und Hypermedia. Konzeptionen, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme. In L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 123-137). Weinheim: PVU.
- (T-11)
- Döring, N. (1999). Lernen und Lehren im Internet. In B. Batinic, B. (Hrsg.), Internet für Psychologen (Kapitel 15, 359-394). Göttingen: Hogrefe.
- (T-12)
- Mandl, H. & Nistor, N. (1997). Lernen im Internet. In G. Gross, U. Langer & R. Seising (Hrsg.), Studieren und Forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft (S. 79-89). Frankfurt am Main: Lang.
- (T-13)
- Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Lernen mit dem Internet: Nur ein neuer Slogan? Chancen und Grenzen für das schulische Lernen. medien + erziehung, 43, 210-215.
- (T-14)
- Bauer, W. (1995). Multimedia in der Schule? L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 377-400). Weinheim: PVU.
- (T-15)
- Fricke, R. (1995). Evaluation von Multimedia. L.J. Issing & P. Klimsa, Information und Lernen mit Multimedia (S. 401-414). Weinheim: PVU.
- (T-16)
- Döring, N. (1996). Führen Computernetze in die Vereinsamung? Gruppendynamik, 27, 289-307.
- (T-17)
- Kraut, R., Lundmark, V., Patterson, M., Kiesler, S., Mukopadhyay, T. & Scherlis, W. (1998). Internet Paradox: A Social Technology That Reduces Social Involvement and Psychological Well-Being? American Psychologist, 53, 1017–1031.
|
 |
- Adressen
- Projekte
- Lehre
- Publikationen
- Verschiedenes
24Apr00
|